Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w01a6be9/old.random-people.net/libs/Wakka.class.php on line 176
Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w01a6be9/old.random-people.net/libs/Wakka.class.php on line 463 random-people.net: Was ist die Lösung?
Additions: Hier unsere Beiträge - mehr Infos über das Projekt und alle anderen Beiträge gibt's über diesen link∞.
Deletions: Mithilfe einesblogs∞und eines im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs in Hamburg installierten Greenscreen-Setups wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die gemeinsamen Abschlusspräsentationen für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Hier unsere Beiträge für die Veranstaltung am 25 März - und über diesen link∞ auch alle anderen Beiträge.
Additions: Mithilfe einesblogs∞und eines im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs in Hamburg installierten Greenscreen-Setups wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die gemeinsamen Abschlusspräsentationen für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Deletions: Mithilfe einesblogs∞und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs in Hamburg installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die gemeinsamen Abschlusspräsentationen für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Additions: Mithilfe einesblogs∞und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs in Hamburg installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die gemeinsamen Abschlusspräsentationen für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Hier unsere Beiträge für die Veranstaltung am 25 März - und über diesen link∞ auch alle anderen Beiträge.
Deletions: Mithilfe einesWas ist die Lösung?∞und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs in Hamburg installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Hier unsere Beiträge für die Veranstaltung am 25 März.
Das Projekt “Was ist die Lösung” fand zwischen November 2010 und April 2011 im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs statt.
Additions: Ein transdisziplinäres Forschungsprojekt, bei dem Kinder, Künstler/innen und Wissenschaftler/innen an der Frage arbeiteten, was Lösungen in unterschiedlichen Bereichen, in Schule, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, grundsätzlich miteinander verbindet beziehungsweise voneinander unterscheidet.
Mithilfe einesWas ist die Lösung?∞und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs in Hamburg installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Hier unsere Beiträge
Deletions: Was ist die Lösung?∞: ein transdisziplinäres Forschungsprojekt, bei dem Kinder, Künstler/innen und Wissenschaftler/innen an der Frage arbeiteten, was Lösungen in unterschiedlichen Bereichen, in Schule, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, grundsätzlich miteinander verbindet beziehungsweise voneinander unterscheidet.
Mithilfe des Blogs und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Additions: Was ist die Lösung?∞: ein transdisziplinäres Forschungsprojekt, bei dem Kinder, Künstler/innen und Wissenschaftler/innen an der Frage arbeiteten, was Lösungen in unterschiedlichen Bereichen, in Schule, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, grundsätzlich miteinander verbindet beziehungsweise voneinander unterscheidet.
Mithilfe des Blogs und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Deletions: Was ist die Lösung?∞ ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt. Es wurde in Kooperation zwischen dem Teilprojekt III des Forschungsverbunds „Interactive Science“ angesiedelt am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen und dem FUNDUS THEATER Hamburg durchgeführt. An “Was ist die Lösung?” waren Kinder, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen beteiligt. Sie alle arbeiteten an der Frage, was Lösungen in unterschiedlichen Bereichen, in Schule, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, grundsätzlich miteinander verbindet beziehungsweise voneinander unterscheidet.
Im Forschungsverbund “Interactive Science” werden webbasierte innovative Formen der Wissenspräsentation untersucht und erprobt. “Was ist die Lösung?” ist ein Pilotprojekt dieser Vortragsforschung: Mithilfe des Blogs und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Dieses Blog diente zunächst der Sammlung und wechselseitigen Präsentation von Recherche-Materialien. Sie finden sich nun in der Kategorie ‘Archiv/Materialien’. Dann wurde das Blog im Rahmen des Greenscreen-Vortragslabors zum Präsentationstool: Die Abschlusspräsentationen kombinieren jeweils Materialien aus dem Blog mit der Live-Präsentation der Beteiligten. Die entsprechenden Clips finden sich in den Kategorien ‘Präsentationen 1 bis 3′ jeweils geordnet nach ihrer tatsächlichen Reihenfolge im Rahmen der drei Aufführungen oder in den Kategorien ‘Beiträge der Kinder/KünstlerInnen/WissenschaftlerInnen’ geordnet nach den jeweiligen Beteiligten.
Was ist die Lösung?∞ ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt. Es wurde in Kooperation zwischen dem Teilprojekt III des Forschungsverbunds „Interactive Science“ angesiedelt am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen und dem FUNDUS THEATER Hamburg durchgeführt. An “Was ist die Lösung?” waren Kinder, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen beteiligt. Sie alle arbeiteten an der Frage, was Lösungen in unterschiedlichen Bereichen, in Schule, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, grundsätzlich miteinander verbindet beziehungsweise voneinander unterscheidet.
Im Forschungsverbund “Interactive Science” werden webbasierte innovative Formen der Wissenspräsentation untersucht und erprobt. “Was ist die Lösung?” ist ein Pilotprojekt dieser Vortragsforschung: Mithilfe des Blogs und einem im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs installierten Greenscreen-Setup wurde eine Konstellation geschaffen, in der die Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation für eine heterogene Gruppe von Forschenden als gemeinsamer Forschungsprozess erfahrbar wurde.
Dieses Blog diente zunächst der Sammlung und wechselseitigen Präsentation von Recherche-Materialien. Sie finden sich nun in der Kategorie ‘Archiv/Materialien’. Dann wurde das Blog im Rahmen des Greenscreen-Vortragslabors zum Präsentationstool: Die Abschlusspräsentationen kombinieren jeweils Materialien aus dem Blog mit der Live-Präsentation der Beteiligten. Die entsprechenden Clips finden sich in den Kategorien ‘Präsentationen 1 bis 3′ jeweils geordnet nach ihrer tatsächlichen Reihenfolge im Rahmen der drei Aufführungen oder in den Kategorien ‘Beiträge der Kinder/KünstlerInnen/WissenschaftlerInnen’ geordnet nach den jeweiligen Beteiligten.
Das Projekt “Was ist die Lösung” fand zwischen November 2010 und April 2011 im Forschungstheater des FUNDUS THEATERs statt.